Zum Hauptinhalt springen

Content vor Infrastruktur

Bei der Einführung von Moodle in Organisationen ist mir aufgefallen, dass die sogenannten Early Adopters meist nicht mehr brauchen, als die Infrastruktur, den Rest eigenen sie sich selbst an und nutzen anschließend moodle für ihre Zwecke. Sie sind experimentierfreudig und machen per Trial and Error ihre Erfahrungen. Sie sind leidensfähig genug, um das Scheitern in Erfahrung zu verwandeln.

Early Adopters sind aber selten. Die überwiegende Zahl lässt sich nur schwer motivieren mit Moodle zu arbeiten. Sie brauchen einen anderen Zugang, um ein digitales Werkzeug für sich und ihre Pädagogik zu erschließen. 

Content, konkrete Beispiele, fertige Quizze, H5Ps oder ganze Moodlekurse sind für die überwiegende Mehrheit ein motivierender Einstieg. 

Das gilt übrigens auch für Digitale Werkzeuge jenseits von Moodle. Sobald eine Lerneinheit gemeinsam erlebt wurde, wntsteht schnell die Bereitschaft, sich auch selbst an solche Werkzeuge heranzutrauen.

Neben der Bereitstellung fertiger digitaler Inhalte ist die gemeinsame Umsetzung im Seminarraum eine weitere Unterstützung, um sich auf neue digitale Bildungsprozesse einzulassen.

Gemischte Teams, in denen sich die unterschiedlichen Fähigkeiten abbilden, sind vermutlich die beste Fortbildung für Lehrende, die sich unsicher im Einsatz digitaler Medien fühlen.

Beispiele jenseits von Moodle gibt es zahlreiche. Das Cryptpad zum kollaborativen Arbeiten, beispielsweise zur Entwicklung einer Präsentation, um dem Plenum das Ergebnis einer Internetrecherche zu vermitteln. Klingt so trivial dahingeschrieben. Wenn man es im Seminarraum wirklich erfolgreich durchführen will, geht es um mehr als die Beherrschung des Cryptpads. Die Wahl des Endgeräts, eine Einführung in die Möglichkeiten der Software, eventuelles anlegen von Vorlagen, auf die zurückgegriffen werden kann, Formulierung einer konkreten Aufgabenstellung. All das muss bedacht werden. Die Betreuung der Gruppen, auch jenseits der Technik (die wenigsten haben Erfahrungen mit kollaborativen Arbeitsumgebungen, in denen Dateien nicht mehr gespeichert werden) ist mit eine der wichtigsten Aufgaben der Referentinnen. 

Kurzum, solche Erfahrungen im Team gemeinsam zu reflektieren und weiterzugeben, ersetzt jede gute Fortbildung. 

Tltr: Wenn du willst, dass digitale Transformation auch im Bildungsprozess stattfindet, reicht es nicht, die Infrastruktur bereitzustellen und die Lehrenden zu schulen. Du brauchst guten einfach weiterzunutzenden Content, best practise (gut dokumentiert in ZIM Papieren) und du brauchst teamteaching um voneinander zu lernen und die konkrete Umsetzung im Seminarraum zu erleben.

Edu Game Design Jam im Rahmen der spiel.digital

dan_behnke_CC-BY-SA

Daniel Behnke und Daniel Bernsen hatten die fantastische Idee einen Edu Game Jam ins Leben zu rufen. Dort treffen sich Menschen, die Spiele für den Bildungsbereich entwickeln, beforschen oder einfach nur verwenden wollen.

Dazu haben sie eine Webseite eingerichtet und einen Game Design Kurs entwickelt, der bis zum 15.11. wöchentlich Beiträge freischaltet.

Darüber hinaus gibt es, wie es sich für Gamer*innen gehört, einen Discord-Server. Auf dem sich die lernende Community austauscht und ihre selbst entwickelten Spiele vorstellt.

Am 04.11. um 19:00 Uhr werde ich etwas zur Spieleentwicklung als Teil des Erkenntnisprozesses machen (Link zum Zoom-Meeting: https://igmetall.zoom.us/j/95160028394). Dort wird es vor allem um eine Seminarmethode gehen, bei der die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, selbst Spiele zu entwickeln. Meine Beobachtung ist, dass der Spieleentwicklungsprozess dabei hilft, das Gelernte neu zu framen und anzuwenden. Spieleentwicklung ist damit nach den Taxonomien von Bloom schon eine sehr komplexe Verarbeitung von Gelerntem.

Padlet-Alternative

In meinem neuen Job, bei der IG Metall sind wir darauf angewiesen datenschutzkonforme Dienste zu nutzen. Padlet ist deshalb zwar immer noch die erste Wahl, aber es muss auf Dauer eine Alternative her. Deshalb habe ich mal ein wenig geforscht, und bin auf Spacedeck gestoßen. Man kann das Werkzeug auf seinem eigenen Server installieren, ich habe das mal auf meinem uberspace gemacht.

Fühlt euch eingeladen, euch mit dem Beta Invite Code top-sekrit zu registrieren und Spacedeck auszuprobieren.

Was Überwachung mit unseren Kindern macht

Kennt ihr Elfcams? Das sind Pseudo-Kameras, die sich als „Augen der Elfen“ in Kinderzimmern tarnen. Den Kindern wird erzählt, die Elfe passt auf, dass sich das Kind auch brav verhält, wenn nicht wird dem Weihnachtsmann Bericht erstattet. Natürlich ist es keine echte Kamera , sondern nur eine Attrappe, aber die Kinder glauben daran und halten es für eine gute Sache, solange die Weihnachtsgeschenke entsprechend ausfallen.Weiterlesen

Die Zauberwürfel-Lösemaschine und die Bildung

Tobias Hübner hat mich auf die Idee gebracht. Und dann habe ich die Maschine mit Lego nachgebaut. Sie löst den Zauberwürfel in ca. 60 Sekunde. Das ist verglichen mit anderen Hochgeschwindigkeits-Rubix-Würfellösenden Maschinen sehr langsam. Verglichen mit denen, die ihn nie gelöst haben und statt dessen die Klebepunkte umgeklebt haben sehr schnell.Weiterlesen

Radiosendung der AES Realschule in Essen

Es war ein großartiges Projekt zwischen der Uni Duisburg-Essen und den Schüler_innen der Klasse 7f der AES (Albert-Einstein-Realschule) in Essen. 25 Studierende und 30 Schüler_innen haben eine kleine aber feine Radiosendung auf die Beine gestellt, deren Höhepunkt am 01.02. die Veröffentlichung im Rahmen einer Livesendung war.

In 2 Workshops haben alle Beteiligten sich auf Themen geeinigt, dazu recherchiert, Interviews geführt, Beiträge geschnitten und am Ende eigene Texte eingesprochen. Arrangiert wurde alles in einer Livesendung, die ab jetzt auch unabhängig von Zeit und Ort angehört werden kann.

  • Download: